Das Wandern ist mittlerweile zu meinem liebsten Hobby geworden. Überwiegend bin ich im Harz unterwegs mit meiner Frau oder in den meisten Fällen mit meinem Kollegen Uli. Anfangs nur so ab und zu, doch dann hab ich die Harzer Wandernadel entdeckt. Ich gehe regelmäßig mit Uli , aber auch allein auf Tour. Der Harz bietet da allerlei Möglichkeiten. Und wenn ich dabei ein paar Stempel bekomme, um so besser. Einmal im Jahr ( mindestens ) muss aber der Brocken auf der Tour-Liste stehen, das ist ein Pflichtprogramm.
Aber sonst kann ich den Harz nur empfehlen. Man muss nicht Kilometerweit fahren um wunderschöne Natur zu erleben. Die Galerie wird sich nach und nach mit Bildern füllen.
Wanderung Radauwasserfall Richtung Marienteich und zurück 08.05.2021
Geparkt wird am Radauer Wasserfall. Am Parkplatz Am Taterbruch geht es vorbei am Forsthaus. Nach der Kurve verlassen wir den Hauptweg und halten uns in Richtung Torfhaus. Der Weg war zu dem Zeitpunkt wo wir unsere Tour gemacht haben leider ziemlich mit Ästen und Strauch voll, durch die Baumarbeiten. Aber es ging gut zu laufen. Allerdings war die Wegführung ein wenig anders als auf der Karte. Am Hauptweg irgendwann wieder angekommen geht es dann nach links weiter bis zum Bastebornplatz. Hier kann man gut Pausieren. Weiter dann Richtung Marienteich ( ein recht hüberscher kleiner Teich )
Hier kännte man über den Bärenkistenweg wieder zurück zum Parkplatz. Wir hatten uns allerdings für einen anderen Weg entschieden. Dieser ging paralell der Straße lang. Doch nach gut 500 meter wurde es nur noch ein Matschweg ( teilweise Knöcheltief ). Aber da wir keine Lust zum Umkehren hatten, gingen wir weiter. Es war recht abenteuerlich. Nach gut 3 Km wurde der Weg aber wieder besser.
Strecke: 7,87 Km
Zeit: ca 2 Stunden
Wanderung Wobeck nach Königslutter 04.05.2021
Start war am Ortsausgang Wobeck in Richtung Dahlum. Gleich den ersten Feldweg geht es hinauf in den Elm. Vorbei an der Schutzhütte Bödner Teich geht es weiter zur Elmautostraße. Paralell der Straße lang geht es weiter richtung Räbke. Nach dem überqueren der Straße folgt man den Weg bis es nur noch rechts oder links geht. Wir halten uns links. Wir kommen an die Straße bei Räbke, überqueren diese und folgen dem Waldweg weiter. Die Wege sind gut ausgezeichnet. Weiter geht es in Richtung Tetzelstein. Dort kann man gut eine Pause einlegen. Wieder wird die Straße überquert und es geht in dir Richtung Reitling. An der Quelle der Wabe geht es dann auf zum Drachenberg, vorbei am Funkmaast und dann nach Königslutter. Vorbei an den Schunterquellen kann man an verschiedenen Stellen die Wanderung beenden.
Strecke: 21,7 Km
Zeit: 4:17 Std
Wanderung Roßtrappe 02.05.2021
Gestartet wurde auf dem Großraumparkplatz in Thale. Es ist zwar ein Kostenpflichtiger Parkplatz, aber mit 3 Euro Tagesgebühr im guten Preisverhältniss. Über die Bodekeiler Brücke geht es dann weiter Richtung Seilbahnstation. An ihr vorbei entlang der Bode weiter zur Gaststätte Königsruhe und der Stempelstelle 178. Nach insgesamt gut 2,3 Km kommt auf der rechten Seite dann der Aufstieg über die Schhurre hoch zur Roßtrappe. Der Weg 11 Jahre gesperrt wegen Bauarbeiten. Es sind zwar nur ca 1,5 Km aber dafür gut Höhenmeter. Oben angekommen hat man eine Wunderbare Aussicht über das Bodetal und rüber zum Hexentanzplatz.
WEr nicht den gleichen Weg zurück möchte sollte über den Präsidentenweg wieder ins Tal. Für Stempelsammler gibt es noch einen SOnderstempel Burgen und Schlösser. Dazu am Parkplatz ca 600m die Straße entlang und dann links in einen kleine Waldweg. Der Präsidentenweg ist wirklich schön zu laufen und man hat eine gute Sicht auf das Tal.
Gesamtstrecke: 8,81 Km
gelaufene Zeit: 2:10 Std
Wanderung Straßberg 02.01.2021
Gestartet wurde auf dem Parkplatz des Bergbaumuseums ( 51.612726, 11.060328). Von hier ging es dann unterhalb des Geländes in Richtung des Bergbaulehrpfades. Am alten Bergwerksstollen steht auch schon die erste HWN mit der Nr 175. Weiter auf dem Lehrpfad, wo man sagen muss, dass man wirklich viel an den einzelnen Stationen über den Bergbau erfährt. An der Batkes Wiese vorbei kommt man zur HWN 194 Hellergrund. Um einen kleinen Teich rum geht es dann in Richtung Rinkemühl. Hier muss man ein paar Meter an der Straße entlang gehen, überquert die Selke, um dann am Ortsausgang nach Silberhütte links wieder abzubiegen. Ziel war die HWN 176 Uhlenköpfe Hänichen. Von hier hat man einen wunderbaren Blick zum Brocken ( an dem Tag leuchtete er förmlich ). Nach der erfolgreichen Stempelung, geht es den selben Weg wieder zurück nach Rinkemühle. Vorm Bahnübergang wird sich dann rechts gehalten. Hier hat man die wahl, entweder den Wanderweg Silberhütte-Siptenfelde zu nehmen, oder den ein kleinwenig weiteren Weg entlang der Selketalbahnstrecke. Man bleibt immer auf dem Hauptweg, streift den Ort Siptenfelde. An der K 1358 dann links abbiegen und dann die nächste Möglichkeit wieder nach rechts Richtung Wald. Das nächste Etappenziel ist die Pension Waldoase. Hier befindet sich die HWN 173 Elbingstalteich. Wenn die Zeiten mal wieder besser sind, lohnt es sich bestimmt dort in der Gaststube mal einzukehren. Wieder ein kleinens Stück den selben Weg zurück muss man dann nach rechts in einen Waldweg abbiegen, um dann am ende auf den Selkeweg Güntersberge-Straßberg zu gelangen. Entlang der Selke und der BAhnstrecke geht es dann zurück nach Straßberge. Ein wenig durh den Ort und am Ortsausgang nach Rinkemühle scharf rechts den Berg hinauf um wieder zum Startpunkt zu gelangen.
Wir haben für die 17.6 km lange Strecke gute 4 1/2 Std benötigt. Die Wege waren aufgrund der Fällarbeiten leider etwas matschig, aber es ging,
Wanderung vom Königskrug über den Achtermann nach Braunlage unr zurück zum Königskrug 20.11.2020
Start war der Parkplatz Königskrug ( 51.746172, 10.576720). Nicht verwirren lassen, gepakt werden muss an der linken Seite :-). Wenn man dann an der Gaststätte vorbei ist, wird sich links gehalten. Nach einiger Zeit hatten wir dann die Wahl zwischen einen kurzen oder einen etwas längeren Aufstieg. Wir haben uns dann für den kürzeren ( und logischerweise schweren ) Weg entschieden. Es ging nach ein paar Metern dann rechts über einen steingen Weg aufwärts. Erschwerend kam der leichte Schneefall dazu, so das die Steine und die Wurzeln etwas rutschig waren. Nach rund 800 metern an der Hütte unterhalb des Gesteinsmassiv angekommen, wurde erstmal gestempelt ( HWN 012 ). Anschließend stand der Aufstieg auf dem Programm. Oben angekommen war es ziemlich Windig und leider war die Sicht nicht so toll. )
Dann ging es wieder runter. Ziel war Braunlage. Auch hier steht einem eine kurze und eine etwas längere Strecke zur Auswahl. Empfehlen kann ich nur die längere. An der Moosbrücke wird sich nach links gehalten. An der Bärenbrücke steht die Alfred Riche Hütte, die zum rasten einlädt. Gestärkt geht es dann entlang der großen Bode weiter Talabwärts. Mann passiert die oberen Bodefälle ( kann man auch rast machen, war aber leider etwas zu feucht durch den Schnee ). An der Straße angekommen muss nach rechts weiter gegangen werden und kurz vor der Bundesstraße scharf rechts auf den als Triftweg bezeichneten Waldweg. Auf dem kommt man wieder zum Königskrug. Es ist wirklich eine schöne Wanderung die sich bei im Sommer ( mit bestimmt toller Aussicht ) und im Winter lohnt.
Zeit: ca. 3 1/2 Stunden
Strecke: 13 Km
Wanderung Trautenstein - Rappbodevorsperre 17.09.2020
Als Startpunkt haben wir uns den Parkplatz Schützenstraße ( 51.687143, 10.785840 ) in Trautenstein ausgesucht. Von dort kann man gut starten. Von dort geht es dann entlang der Rappbode. An einer Wegkreuzung geht es dann gerade aus, einen unscheinbaren Weg hinauf. Wenn man den linken Weg nimmt, kann man zwar einen netten Blick auf die Rappbode werfen, aber man landet in einer Sackgasse ( wie wir... ). Nach links gehalten kommt man an die Ruine der Trageburg. Viel ist leider nicht mehr von der kleinen Burg über. Ein Informationsschild erzählt von der Geschichte der Ruine. Hier befindet sich der Stempel HWN 052. Am Vorbecken lang geht es dann zur Staumauer. Nach dem überqueren kann man einen kürzeren Weg nehmen, wenn man nach links abbiegt. Aber der längere ist schöner, und man kommt an der Stempelstelle HWN 056 vorbei. Weiter geht es auf dem Hauptweg, der gut befestigt ist bis zur Brücke am Auerbach. Dann ging es nach rechts immer am Bach lang. Auf dem Weg "Die Lange" ging es dann in Richtung Bundesstraße. Nach einem kleinen Stück Straße geht es dann in der Kurve wieder links in den Wald. Jetzt einfach auf dem HAuptweg immer grade aus bis man wieder ins Dorf kommt.
Zeit: 3:45
Strecke: 14,3 Km
Brockenwanderug mit dem Ziel Sonnenaufgang. Um 02 Uhr sind wir in Schierke gestartet. Über die Brockenstraße ging es dann aufwärts. Schon beim Hochgehen kamen uns ein Radfahrer und eine kleine Gruppe Jugendlicher entgegen Auf dem Gipfel angekommen ( viertel vor 5 ) stellten wir Überraschend fest, das wir nicht die einzigen mit dieser Idee ware. Circa 30 andere Frühaufsteher tummelten sich da rum. Aber es war einfach nur ein wundervoller Anblick als die Sonne dann auf ging.